Therapieangebote
  Über mich     Krankenkassen/Tarife     Praxis     Kontakt     Lage / Anfahrt     Links  
Klassische Massage
Hot Stone Massage
Fussreflexzonenmassage
Colonmassage
Triggerpunkttherapie
Schröpfen
Baunscheidtieren
Reflexzonentherapie am Ohr
Wirbelsäulentherapie nach Dorn/Graulich
Kopfschmerz- und Migränetherapie
Wickel und Kompressen
Kneipp Anwendungen
Pflanzenheilkunde
Allgemein:
Startseite
Disclaimer
©2008-2014, Sandra Kaul

Triggerpunkttherapie



Beschreibung

Die Triggerpunkttherapie beschäftigt sich mit der Behandlung von Schmerzen, die aus der Muskulatur kommen, den sogenannten myofaszialen Schmerzsyndromen, die chronische Beschwerden verursachen können.

Chronische Überbelastung oder direkte Traumen der betroffenen Muskelstrukturen sind häufig Ursache für ein myofasziales Schmerzsyndrom.

Diese provozieren eine Funktionsstörung des Bindegliedes zwischen Nerven und Muskulatur, der motorischen Endplatte. Dort entstehen extrem empfindliche Zonen. Diese lokalen Schmerzpunkte, die sogenannten myofaszialen Triggerpunkte, sind in einem Hartspannstrang der Skelettmuskulatur meist leicht zu tasten. Ihre mechanische Reizung führt oft zu einem Übertragungsschmerz in entfernten Körperregionen ("referred pain").

Ein TP kann aktiv oder latent sein:
- Ein aktiver TP verursacht Schmerz.
- Ein latenter TP ist in Bezug auf Schmerzen klinisch stumm, kann aber Bewegungseinschränkungen und Schwäche des betroffenen Muskels verursachen. Ein latenter TP ist für akute Schmerzzustände anfällig. Ein leichtes Überdehnen, Überbeanspruchen des Muskels reicht, um ihn zu reaktivieren.

Durch die Palpation mit den Fingern quer und längs des verspannten Muskelfaserbündels des zu untersuchenden Muskels kann an charakteristischen Stellen eine Veränderung des Muskelgewebes ertastet werden. Eine Verdickung bis hin zu kleinen Knötchen kann im palpierenden, verspannten Muskelfasernbündel vorhanden sein.

Durch eine geeignete Therapie lässt sich diese Pathologie auch nach langer Zeit beseitigen.

Indikationen

Schmerzhafte Muskelverspannung mit Ausstrahlung des Schmerzes in Arm, Bein, Kopf, u.a.

Schmerzhafte Muskelversapnnung auch ohne Ausstrahlung

Muskelschwächen

Bewegungseinschränkung

Parästhesien

Tennisellbogen

Golferellbogen

Ischiassyndrom




Druckbare Version