Therapieangebote
  Über mich     Krankenkassen/Tarife     Praxis     Kontakt     Lage / Anfahrt     Links  
Klassische Massage
Hot Stone Massage
Fussreflexzonenmassage
Colonmassage
Triggerpunkttherapie
Schröpfen
Baunscheidtieren
Reflexzonentherapie am Ohr
Wirbelsäulentherapie nach Dorn/Graulich
Kopfschmerz- und Migränetherapie
Wickel und Kompressen
Kneipp Anwendungen
Pflanzenheilkunde
Allgemein:
Startseite
Disclaimer
©2008-2014, Sandra Kaul

Kneipp Anwendungen



Gerne gebe ich Ihnen Tips zur Kneipp-Anwendung für zuhause. Ich führe keine Kneipp-Anwendungen in der Praxis durch.

Reizsetzung

Art, Grösse, Dauer und Temperatur des gesetzten Reizes beeinflussen Erfolg und Wirkung der Kneipp-Anwendung nachhaltig. Mit der Wasseranwendung üben wir auf das Organ Haut einen Reiz aus. Dabei unterscheiden wir den thermischen Reiz mit kaltem, warmem oder wechselwarmem Wasser, den mechanischen Reiz in Form eines Blitzgusses und den chemischen Reiz mit Heilpflanzenzusatz in Bädern, Wickeln, Auflagen oder Dämpfen.

Kaltwasserreize haben zum Ziele, den Wärmehaushalt zu regulieren und zu stabilisieren
Warme Wasseranwendungen nimmt man vorzugsweise als Bäder; sie haben in erster Linie eine beruhigende Wirkung
Wechselwarme Anwendungen werden angewandt bei schlechtem Reaktionsvermögen und bei einer wenig belasteten Konstitution



Reaktion

Der Kaltwasserreiz führt kurzfristig zu einer Gefäss-Engstellung, was sich in Blässe der Haut und Gänsehaut ausdrückt. Kleinste Nervenpunkte in der Haut nehmen den Wasserreiz auf, leiten ihn weiter zum Zentralnervensystem, von dort zum vegetativen Nervensystem, dem Ziel der Kneipp-Anwendungen. Das vegetative Nervensystem steuert alle unbewussten Funktionen wie Blutdruck, Herz, Kreislauf, Wärmehaushalt, Stoffwechsel und Hormonsystem.

Wirkung

Nach einer Einwirkungszeit von Sekunden lässt der Kältereiz die peripheren Blutgefässe reagieren, indem sie sich wiederholt verengen und erweitern. Dieses Gefäss-Training verbessert die Durchblutung der Haut und, reflektorisch, auch der tiefliegenden Organe. Es kommt zu einer gesteigerten Organleistung und somit des ganzen Organsystems. Die Verwertung des Sauerstoffes und die Zellernährung werden verbessert, die Stoffwechselfunktionen und die Lymphtätigkeit angeregt, belastende Stoffe vermehrt ausgeschieden, Herz und Kreislauf entlastet.

Ziele der Kneipp-Anwendungen

Harmonisierung und Stabilisierung der Grundfunktionen wie Atmung, Kreislauf, Wärmehaushalt, Stoffwechsel, Verdauung, Nerven- und Hormonsystem sowie die Aktivierung und Stärkung des Immunsystems und damit eine gefestigte Gesundheit. Viele funktionelle Störungen ohne organische Schädigungen, bekannt unter dem Begriff vegetative Dystonie, können reguliert und nachhaltig günstig beeinflusst werden.


Druckbare Version